Welche Rolle spielen Bulletins im Alltag?


Bulletin

Der Begriff Bulletin ist aus dem Französischen übernommen worden und bedeutet dort Bericht. Heute wird die Bezeichnung Bulletin im deutschen Sprachgebrauch für sämtliche Berichte offizieller Natur verwendet. Die Palette der Herausgeber von Bulletins reicht von Regierungsbehörden bis hin zu den Veröffentlichungen des Vatikans. Die Inhalte der Bulletins unterscheiden sich nach dem jeweiligen Herausgeber. In anderen Sprachen wird der Begriff mit abweichenden Bedeutungen verwendet. Ein Beispiel ist Großbritannien, wo "Bulletin Board" im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für das "schwarze Brett" dient.

 

Welche Bulletins sind dauerhaft von Bedeutung?

Globale Beachtung findet das monatlich herausgegebene Bulletin der Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO. Damit erfüllt die WHO eine ihrer vorrangigen Aufgaben, die in der Erhebung von Daten zur Verbreitung von Krankheiten besteht. Im Jahr 2014 spielte beim monatlichen Bulletin der WHO die Zahl der an Ebola erkrankten und verstorbenen Menschen eine wichtige Rolle. Die offiziellen Zahlen aus dem Bulletin der WHO dienen dazu, geeignete Maßnahmen zur Eindämmung von Seuchen und zur Verbesserung der medizinischen Vorsorge zu ergreifen. Auch die Wirksamkeit von Maßnahmen kann über die Angaben im monatlichen Bulletin der WHO ganz konkret kontrolliert werden. Ein zweites Bulletin wird von der WHO in Form des World Health Reports einmalig pro Jahr herausgegeben.

 

Das Bulletin zur Information der breiten Öffentlichkeit

Welche Breitenwirksamkeit ein Bulletin haben kann, zeigte sich 2014 nach dem Unfall von Michael Schumacher. Die behandelnden Ärzte gaben zu Beginn regelmäßig offizielle Statements zum Gesundheitszustand des verunglückten Rennfahrers. Sie sollten Spekulationen in der Öffentlichkeit vorbeugen und seine Fans auf dem Laufenden halten. Bulletins über den Gesundheitszustand von VIPs wurden vor allem in Frankreich im Zusammenhang mit dem Tod von Georges Pompidou heftig diskutiert.

Wechsel der Regierungsspitzen können verschiedene Auswirkungen haben, die sich bis hin zu den Wechselkursen einer Währung erstrecken. Mit den Bulletins über die Gesundheit oder Krankheit von Präsidenten bekommen die Unternehmen eines Landes die Chance, sich auf einen möglichen Kurswechsel der Regierung vorbereiten zu können.

 

Die Bulletins der Umfrageinstitute

Ein für Deutschland sehr wichtiges Bulletin ist der ifo-Geschäftsklimaindex, der monatlich vom Institut für Wirtschaftsforschung erstellt wird. Er verschafft Unternehmen und Regierungen die Chance, rechtzeitig auf absehbare Veränderungen auf dem allgemeinen Markt zu reagieren. So ermöglicht dieses Bulletin beispielsweise Hochrechnungen zur Entwicklung der Arbeitslosenquote und der daraus entstehenden Kosten. Auch Unternehmen können mit den daraus abzuleitenden Prognosen ihre bereitzustellenden Produktionskapazitäten mittelfristig planen.